Städtischer Verkehr

Stadtplanung und Verkehrsplanung sind eng miteinander verzahnt und müssen integriert entwickelt werden.

Ziel des Seminars ist es, die grundlegenden methodischen Ansätze der städtischen Verkehrsplanung kennen und am städtebaulichen Entwurf anwenden zu lernen.

Im Seminar werden in einer ersten, einleitenden Phase folgende Themen im Rahmen von Vorlesungen behandelt:

  • Verkehrsplanung als integrierter Bestandteil der Stadtentwicklung
  • Fließender und ruhender Kfz-Verkehr / Öffentlicher Personennahverkehr / Rad- und Fußgängerverkehr: Nutzungsansprüche und Qualitätsstandards, Teilkonzepte und integrierte Gesamtkonzepte
  • Entwurf von Verkehrsanlagen
  • Quantitative Methoden der Verkehrsplanung (Verkehrserzeugung, Verkehrsverteilung, Modal Split, Umlegung, Leistungsfähigkeit…), Grundzüge und Überschlagsverfahren
  • Gesetzliche Grundlagen der Verkehrsplanung (Straßengesetze, Nahverkehrsgesetze, Planfeststellungsverfahren, Immissionsschutz)
  • Aktuelle Themen der Verkehrsplanung (z.B. Shared Space, Fahrzeug-Sharing, Verkehrsversuche, Schwammstadt, Klimaschutz im Mobilitätsbereich)

Aufbauend auf diesen inhaltlichen Input wird das gelernte Fachwissen in einer zweiten Seminarphase vertieft. Hierfür soll die Fragestellung der Integration des städtischen Verkehrs anhand von Quartiersentwürfen ausgearbeitet und mittels Plandarstellung und schriftlicher Ausarbeitung dokumentiert werden.

Das Seminar findet in Präsenz und in Ausnahmefällen ggf. online über das Videokonferenztool Webex statt, und zwar zu einem wöchentlich festen Termin (s.o.). Erster Termin: 11.04.2025, 14:30 Uhr. Falls möglich werden Projektbesichtigungen von Stadt- und Verkehrsräumen als Präsenztermine organisiert. Der Datenaustausch und die Abgaben erfolgen über die Lernplattform ILIAS. Die Abgabe der Hausarbeiten ist voraussichtlich für Ende Juli 2025 geplant (Details folgen Anfang des Semesters).

Bitte melden Sie sich über C@MPUS bei der Lehrveranstaltung an. Wir behalten uns vor, bei zu großer Nachfrage eine Auswahl zu treffen